Petroleumlicht
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gasversorgung Lübeck — Typische Gaslaterne der Lübecker Altstadt[1] … Deutsch Wikipedia
Knock (Ostfriesland) — Verkehrszentrale Ems des Wasser und Schifffahrtsamtes Emden … Deutsch Wikipedia
Paul Nevermann — (* 5. Februar 1902 in Klein Flottbek bei Altona; † 22. März 1979 in Puerto de la Cruz auf Teneriffa) war ein deutscher Politiker (SPD) … Deutsch Wikipedia
Solar-Camera — Die Solarkamera (englisch: solar camera) ist ein dem Sonnenmikroskop (solar microscope) oder der Laterna magica ähnliches Instrument, welches einen nach zwei Richtungen hin beweglichen Spiegel enthält, der die Sonnenstrahlen auf eine plankonvexe… … Deutsch Wikipedia
Solar-Kamera — Die Solarkamera (englisch: solar camera) ist ein dem Sonnenmikroskop (solar microscope) oder der Laterna magica ähnliches Instrument, welches einen nach zwei Richtungen hin beweglichen Spiegel enthält, der die Sonnenstrahlen auf eine plankonvexe… … Deutsch Wikipedia
Solarkamera — Die Solarkamera (englisch: solar camera) ist ein dem Sonnenmikroskop (solar microscope) oder der Laterna magica ähnliches Instrument, welches einen nach zwei Richtungen hin beweglichen Spiegel enthält, der die Sonnenstrahlen auf eine plankonvexe… … Deutsch Wikipedia
Washington August Roebling — Washington Augustus Roebling (* 26. Mai 1837 in Saxonburg, Pennsylvania; † 21. Juli 1926 in Trenton, New Jersey) war ein US amerikanischer Ingenieur, bekannt für seine Arbeit an der Brooklyn Bridg … Deutsch Wikipedia
Washington Augustus Roebling — (* 26. Mai 1837 in Saxonburg, Pennsylvania; † 21. Juli 1926 in Trenton, New Jersey) war ein US amerikanischer Ingenieur, bekannt für seine Arbeit an der Brooklyn Bridge, die durch seinen Vater John August Roebling begonnen wurde. Roebling erhielt … Deutsch Wikipedia
Washington Roebling — Washington Augustus Roebling (* 26. Mai 1837 in Saxonburg, Pennsylvania; † 21. Juli 1926 in Trenton, New Jersey) war ein US amerikanischer Ingenieur, bekannt für seine Arbeit an der Brooklyn Bridge, die durch seinen Vater John August Roebling… … Deutsch Wikipedia
Mechanisches Äquivalent des Lichtes — Mechanisches Äquivalent des Lichtes, die Energiemenge, die in 1 cm Entfernung durch eine Öffnung von 1 qcm Fläche in Form von leuchtender Strahlung bei der Lichtstärke 1 Pyr (1 HK, s. Photometrie) in der Sekunde hindurchgeht. Sie ist verschieden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon